
Für das typische Einfamilienhaus reicht oft die Ausstattung der eigenen Dachfläche mit Photovoltaik-Modulen aus, um sich zumindest bilanziell mit erneuerbarem Strom aus eigener Produktion zu versorgen. Private Haushalte machen allerdings nicht einmal ein Drittel des gesamten Strombedarfs in Deutschland aus, und gewerbliche Bauten oder gar Industrieanlagen benötigen teils deutlich mehr Strom als auf ihren Dachflächen produziert werden kann. Jenseits geeigneter Dächer löst die Errichtung von PV-Anlagen jedoch schnell Flächenkonflikte aus - insbesondere im vom Strukturwandel geprägten Rheinischen Braunkohlerevier rund um Jülich. Im Living Lab Energy Campus (LLEC) verfolgen wir daher verschiedene Ansätze zur Mehrfachnutzung von Flächen, wie sie beispielsweise durch die sogenannte "Agri-PV" ermöglicht wird.
Begegnungen im Zentrum
Folge 4: Angelina Kiranov über Mut und einen Beitrag zu einem größeren Ganzen

Nicht alle Menschen haben im Leben die gleichen Ausgangssituationen und Voraussetzungen für einen Job, und nicht alle Menschen haben das Glück, über Kontakte einen Fuß in die Tür bekommen zu können. Und so erzählt Angelina Kiranov, administrative Assistentin in einem Institutsbereich des Peter Grünberg Instituts, Antonia und Sascha davon, wie es eigentlich ist, wenn man als Mensch, der aus einem anderen Kulturkreis stammt und in Deutschland eine neue Heimat gefunden hat, eine Bewerbung an das Forschungszentrum Jülich schickt und dann auch noch erfolgreich damit ist.
JuWinHPC Voices
Community breakfast "Diversity & Inclusion"

Have you heard of the “Power Flower”? No? Neither did I. But there it was, lying in front of me, gently smiling at me. In fact it was smiling at all of us with this subtle smile as if it already knew something that we are just yet about to discover. With its perfection... With all those perfectly shaped, perfectly equal petals... Looking like they were all exactly the same.
Living Lab Energy Campus
Anlieferung LOHC One Reactor

Genial gekoppelt: Grüner Wasserstoff gilt als wichtiger Baustein eines künftigen Energiesystems, doch Ort und Zeit der Produktion stimmen oft nicht mit dem Bedarf überein. Der in der letzten Woche auf dem Jülicher Campus angelieferte LOHC One Reactor soll dabei helfen, ein Effizienzproblem bei der Speicherung von Wasserstoff zu lösen. Am Freitag hatten wir Gelegenheit, diese in ihrer Größenordnung weltweit einzigartige Anlage in der Lokalzeit Aachen des WDR vorzustellen.
JuWinHPC Voices
Super(computing)heroes at SC24: Celebrating Diversity and Impact in HPC

The Super(computing)heroes Birds of a Feather (BoF) session at SC24 was a celebration of inclusivity, resilience, and the transformative potential of high-performance computing (HPC). The session highlighted the diverse career paths in HPC, the role of allies in fostering inclusivity, and the immense societal impact of HPC research and innovation. This inspiring event featured panellists from around the world, each bringing unique perspectives on their HPC journeys, their superpowers, and how the community can evolve to become even more welcoming and impactful.
Begegnungen im Zentrum
Folge 3: Julia Dreher über Angst und einen Wasserball

Alissa und Sascha sprechen mit Julia Dreher, Führungskräfteentwicklerin und Inhouse-Coach im Geschäftsbereich „Personal“, über ein Thema, das sicher allen Hörerinnen und Hörern aus eigener Erfahrung bekannt ist: In der aktuellen Folge geht um Angst. Julia spricht über eine Angst, die sie persönlich belastet. Sie erklärt, was diese mit ihr macht und wie sie – vor allem im Arbeitskontext – mit ihr umgeht. Im gemeinsamen Austausch stellen wir fest, dass Angst für uns alle ein Thema ist und wir sofort verstehen, was Julia meint, als sie die Angst mit einem Wasserball vergleicht.
Begegnungen im Zentrum
Folge 2: Frank Wilhelm-Mauch ist für die albernen Sachen zuständig

Frank Wilhelm-Mauch ist nicht nur Institutsleiter im Peter Grünberg Institut und koordiniert den Bau des ersten europäischen Quantencomputers. Er ist auch Vater von drei Töchtern, von denen zwei vom Fragilen-X-Syndrom betroffen sind. Antonia und Sascha sprechen mit ihm darüber, welche Herausforderungen das im Alltag und in der Karriere mit sich bringt und warum er sich dabei auch zum Achterbahnfahren überwinden muss.
Begegnungen im Zentrum
Folge 1: Anne Korfmacher forscht an Fan-Podcasts und hilft wissenschaftlichem Nachwuchs

In der ersten Folge unseres Podcasts haben Antonia und Sascha - thematisch passend - über Podcasts gesprochen, und zwar mit einer Expertin. Anne hat englische Sprachwissenschaft in Freiburg studiert und sich im Rahmen ihrer Promotion an der Universität zu Köln mit Fan-Podcasts beschäftigt. In der Folge erfahren Sie unter anderem, wie Anne von Gender Studies und weiblichen Rollenbildern zu Publikationen mit Titeln wie "'When you get what you want, you feel great!' – Gender Negotiation in the Podcast My Dad Wrote a Porno" gekommen ist und wie sie anschließend den Wechsel in eine berufliche Rolle ohne eigene Forschungstätigkeit erlebt hat.
JuWinHPC Voices
Fostering the discourse about gender aspects in AI technologies

For International Women’s Day 2024, we organized an event revolving around issues concerning women and other marginalized groups in the rapidly developing AI landscape. This included a talk and an open discussion. The interest was huge and you can read up on it in our blog post.
Geschichte(n)
Historische Schenkung: Ausbildungsdokumente Heinrich Schüßelers von 1961 für das Vorstandsarchiv

Privates Archivmaterial, das mehr als 60 Jahre alt ist, wurde dem Vorstandsarchiv übergeben. Ein seltenes Zeugnis eines 16-Jährigen, der seine Ausbildung in der damaligen Kernforschungsanlage (KFA) begann.
Impact and Change
„Bring back common sense” – Warum wir heute Mauern in Köpfen einreißen müssen – Falling Walls Science Summit 2024

Welche Mauern müssen wir noch einreißen und wie? Diese Fragen hat der Falling Walls Science Summit seinen Speakern in Berlin gestellt – und das Publikum bewegt wie nie. Ausgerechnet eine Antwort brachte dabei frischen Wind in die Debatten: „Bring back common sense.” Ein Statement, das überraschend einfach klingt, aber in unserer Innovationslandschaft ein großes Problem offenlegt.
JuWinHPC Voices
The Super(computing)heroes BoF goes SC24!

Earlier this year we had teamed up with other Women in HPC members to organize a Birds-of-a-Feather (BoF) session named “Super(computing)heroes” for ISC24. It was fun and insightful, and panelists and participants really enjoyed it – so we’re doing it again at SC24!
Impact and Change
Grüner Wasserstoff aus Afrika: Ein Blick auf das H2ATLAS-AFRICA-Projekt

Afrika ist weit mehr als nur beeindruckende Landschaften und vielfältige Kulturen. Der Kontinent birgt auch ein enormes Potenzial für die Erzeugung von grünem Wasserstoff – einer Schlüsseltechnologie im Kampf gegen den Klimawandel. Das H2ATLAS-AFRICA-Projekt hat dieses Potenzial umfassend untersucht und zeigt, wie Länder in West-, Ost- und dem südlichen Afrika zur treibenden Kraft einer kohlenstoffarmen Zukunft werden könnten.
Impact and Change
Zukunftsgestalter:innen: Erfolgsgeschichten aus dem ersten Master-Jahrgang der IMP-EGH

Was assoziiert man, wenn man über ein Masterstudium mit Themenschwerpunkt grüne Energie und Wasserstoff nachdenkt? Mathe, Physik, Chemie… die ganze Bandbreite der MINT-Fächer? Auf jeden Fall, aber für 59 junge Menschen aus 15 westafrikanischen Ländern war mit einem solchen Master viel mehr verbunden als nur Paukerei. Zwei damalige Studierende berichten von ihrer Zeit und Erlebnissen während des Studiums.
Living Lab Energy Campus
„Sichtbarer“ Erfolg: Simulation von Wasserstoffleckagen mit CFD

„Sichtbarer“ Erfolg: Simulation von Wasserstoffleckagen mit CFD Wasserstoff ist nicht nur ein Energie-, sondern auch ein Hoffnungsträger im Zuge der Transformation des Energiesystems. An vielen Stellen soll er beispielsweise das bisher eingesetzte Erdgas gänzlich oder in Form einer Beimischung teilweise ersetzen. Ebenso wie Erdgas ist Wasserstoff unsichtbar, verhält sich aufgrund seiner thermophysikalischen Eigenschaften bei Leckagen jedoch anders. Dieser Umstand stellt neue Herausforderungen an deren Detektion. CFD-Simulationen helfen, diesen zu begegnen.
Living Lab Energy Campus
“Fundamentale“ Fortschritte: Update LOHC

Mit Maßnahmen wie der Errichtung des Fundaments für den Reaktor führt erstmals seit Projektbeginn auch unser LOHC-Projekt im Rahmen des LLEC zu sichtbaren Veränderungen auf dem Campus in Jülich. Höchste Zeit, uns wieder mit einigen Updates zu melden. In diesem Beitrag geht es also um konkrete Baufortschritte. Die früheren Beiträge zur ersten Idee, technologischen Beschreibung, sowie Projektierung, Fertigung und Visualisierung sind aber weiterhin abrufbar.