9. Februar 2018 Marcel Bülow

Wissenschaftscomic mit Jülicher Beteiligung

Das ist mal ein ziemlich cooler Wissenschaftscomic. „The Halophyte Tales“ greift Ideen aus einem Review-Paper eines internationalen Forscherteams auf, zu dem auch der Bodenforscher Carsten Montzka vom Jülicher Institut für Bio- und Geowissenschaften (Agrosphere) gehört.

AGYA/Tyasseta & Siloy

Im Kern geht es um die Frage, welche Rolle Salzpflanzen – sogenannte Halophyten – bei der Gewinnung von Biokraftstoffen spielen können? Neben Montzka und weiteren Autoren des Artikels tritt auch der Superheld „Halophyteman“ im Comic auf.

Herausgeber des Comic ist die Arabisch-Deutsche Junge Akademie der Wissenschaften (AGYA) an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW). Der zugrundeliegende Artikel „Facing the challenge of sustainable bioenergy production: Could halophytes be part of the solution?“ ist im „Journal of Biological Engineering“ erschienen. Wissenschaft sei vielschichtig und komplex, so die AGYA. Umso mehr brauche es geeignete Formate, um wissenschaftliche Informationen und Ergebnisse einer breiten Öffentlichkeit zu vermitteln und Wissen auf eine neue Art zugänglich zu machen.

Das finden wir auch und teilen den Comic sehr gerne. Vielleicht gibt es bald ja mehr… Und würde es freuen. 🙂

Den Comic könnt Ihr als PDF auf der AGYA-Website herunterladen. Per E-Mail an agya@bbaw.de kann er auch kostenlos als gedrucktes Heft bestellen werden.

AGYA/Tyasseta & Siloy
AGYA/Tyasseta & Siloy
Herr der Salzpflanzen: Superheld „Halophyteman“ in einem Wissenschaftscomic mit IBG-3-Beteiligung.
AGYA/Tyasseta & Siloy

Stichwörter: Wissenschaftskommunikation
Marcel Bülow

Über Marcel Bülow

Marcel Bülow is a science journalist and has been part of Forschungszentrum Jülich since 2012. As a social media manager in Corporate Communications, he shapes the research center’s digital presence with passion and expertise. He manages the main social media profiles, engages with the community, and regularly shares content on current research, innovative projects, and the people behind the science. In addition, he supports institutes and employees with their social media activities, offers training in science communication, and serves as the editor of the Jülich Blogs, where he also contributes to the blog Zweikommazwei.

Letzte Änderung: 16.03.2025

Schreiben Sie einen Kommentar