Datenschutzhinweis
Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies und wie Sie Ihre Einwilligung später jederzeit wiederrufen können finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Mit Spannung haben wir ihn erwartet, den ersten Science Slam des Jülicher Nachbarschaftsdialogs. Fast 40 regionale Schüler, Azubis und Studenten traten gestern im Jülicher Kulturbahnhof (KuBa) mit Kurzvorträgen zum Thema #Strom gegeneinander an. Gesucht wurde das Jülicher Super Brain.
Gleich geht es los… Der erste Science Slam des Jülicher Nachbarschaftsdialogs. (mb) pic.twitter.com/kyktMcvlWj
— FZ Jülich (@fz_juelich) 22. Juni 2016
Rund fünf Minuten hatten die „Slammer“, um das Publikum auf ihre Seite zu ziehen. Sie reimten, warfen sich zu Boden, erklärten und machten Witze. Mal traten sie als Oberlehrer auf, mal waren die Talkgast einer Fernsehsendung. Wie das beim Publikum ankam, wurde nach jeder Präsentation direkt (wissenschaftlich) ermittelt. Ein „Klatschometer“, einem Dezibel-Messgerät, maß jeweils die Lautstärke der tosenden Menge. Ein Rechner ermittelte anschließend die Gewinner.
Die Gewinner
Wir gratulieren herzlich und bedanken uns bei allen mutigen Teilnehmern. Ihr habt das wirklich toll gemacht und seid in unseren Augen alle „Jülicher Super Brains“.
Zum Schluss noch ein Witz…
Es geht los… Rund 50 Schüler messen sich heute im Jülicher Science Slam zum Thema #Strom. (mb) pic.twitter.com/mn5fI0S23X
— FZ Jülich (@fz_juelich) 22. Juni 2016
Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies und wie Sie Ihre Einwilligung später jederzeit wiederrufen können finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Schreiben Sie einen Kommentar