YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Offizielles Musikvideo zum Song „Trapped in a Box“ (Gefangen in einer Box) von No Doubt.

Bei Diversity und Inclusion sollte es darum gehen, die Individualität der Menschen anzuerkennen und die Person hinter dem Label zu sehen. Dennoch können Labels ein hilfreiches Mittel für Fachkräfte im Bereich D&I sein, und ich bin mir nicht sicher, ob es einen einfachen Weg aus diesem Paradoxon gibt. Es ist ein immer wiederkehrendes Dilemma. Labels verstärken oft dieselben Machtdynamiken, die von Fachleuten für Diversity und Inclusion bekämpft werden sollen. Sie sind von Natur aus trennend und schaffen künstliche Barrieren, die eine Realität ausnutzen, die oft vielschichtiger und komplexer ist. Dennoch bieten Labels einen wichtigen Rahmen, um die Erfahrungen einer heterogenen Gruppe von Menschen, die gemeinsame Erfahrungen oder Merkmale teilen, zu analysieren und zu validieren – unabhängig davon, ob es sich um Fremd- oder Selbstzuschreibungen handelt.

Eine Freundin und ehemalige Kollegin aus den USA erzählte mir, dass ihre europäischen Studierenden oft glauben, dass es D&I in Europa nicht gibt – und dass es auch keinen Bedarf dafür gibt. Anscheinend sind sie der Ansicht, dass Ungleichheit spezifisch für die Vereinigten Staaten ist und daher außerhalb dieses konkreten Kontextes nicht thematisiert werden muss. Polizeigewalt, Erschießungen von LGBTIAQ+, eingeschränkter Zugang zu Bildung und Gesundheitsversorgung und der KKK werden oft als Beispiele für Realitäten angeführt, die Europa fremd sind. Ungleichheit gibt es jedoch überall und Europa macht da keine Ausnahme. Wenn wir sie nicht erkennen, ist das ein Zeichen dafür, dass wir vielleicht aus einer privilegierten Position heraus beobachten.

Der Kontext ist wichtig und wir können nicht erwarten, dass Ungleichheit in Ländern mit unterschiedlichen Kulturen und Strukturen gleich aussieht. Unsere Vergangenheit ist nicht Amerikas Vergangenheit und soziale Konstrukte, die für die USA gelten, lassen sich nicht ohne weiteres auf den europäischen Kontext übertragen. Außerdem gibt es in Europa selbst ein hohes Maß an Variabilität, selbst wenn unsere Kulturen sich nicht allzu sehr unterscheiden. Die D&I-Diskussion ist jedoch sehr stark von US-spezifischen Identitätslabels abhängig, die auf den kulturellen und sozialen Kontext in Deutschland kaum anwendbar sind. Dies war eine der größten Herausforderungen, mit denen wir uns konfrontiert sahen, als wir mit der Entwicklung einer Umfrage zum Arbeitsklima im Forschungszentrum Jülich begannen. Wir wussten, was wir fragen wollten, aber hatten das Gefühl, kein angemessenes Vokabular dafür zu haben.

Ein gutes Beispiel dafür ist das, was die Amerikaner “ Race“ (i.e. „Rasse“) nennen. Europäer – es sei denn, sie spielen Dungeons and Dragons – sprechen nicht über Rasse, und dafür gibt es sehr gute Gründe. Rasse ist ein soziales Konstrukt, das auf den falschen Prämissen der weißen Vorherrschaft beruht, und die Verwendung dieses Begriffs zur Klassifizierung von Menschen bedeutet, dass man an dieser Art Gesellschaftsverständnis festhält. Auch wenn Rasse ein erfundenes Konzept ist, sind die Auswirkungen von Rassismus auf das Leben der Menschen sehr real und sollten nicht ignoriert werden. Die Erhebung von Daten sollte daher nicht vermieden werden. Es stellt sich jedoch die Frage: Wie können wir Rassismus in unserem Kontext aufmerksam verfolgen, ohne über Rasse zu sprechen? Aus den Diskussionen mit unserem D&I Sounding Gruppe ging hervor, dass der Hautton nur einer von vielen Aspekten ist, die berücksichtigt werden müssen. Aber was ist mit anderen körperlichen Merkmalen wie Haarfarbe und Haarstruktur, die für den Prozess des Othering in Deutschland immer noch wesentlich sind?

Wir haben nicht nur ein Bewusstseinsproblem, sondern auch ein Problem mit der Sprache. Sprachlos, so fühlten wir uns. Einfach unfähig, die Realität, die viele Menschen leben, angemessen in Worte zu fassen.

Eine mögliche Vorgehensweise wäre natürlich gewesen, die Teilnehmenden zu bitten, sich selbst zu definieren. Bei Umfragen ist diese Lösung jedoch nicht immer vorzuziehen, da die Varianz in den Antworten der Befragten zu Daten führen kann, die dann schwer zu analysieren und zu vergleichen sind. In Absprache mit der Sounding Gruppe wurden daher mehrere Fragen entwickelt, um die Einzigartigkeit der Erfahrungen der Menschen auf der Grundlage einer Vielzahl von sich überschneidenden Merkmalen zu erfassen, die zu dem kulturellen und sozialen Umfeld passen, in dem wir tätig sind. Es war ehrlich gesagt eine schwierige und zeitraubende Aufgabe, aber die Erstellung der Umfrage gab uns die Möglichkeit, Vielfalt aus unserer eigenen Perspektive neu zu definieren.