Der Befund ist unstrittig: Gletscher schmelzen, Permafrostböden tauen, der Meeresspiegel steigt. Das Fazit des Weltklimarats IPCC: Das Klima ändert sich. „Es ist praktisch sicher, dass sich die Troposphäre seit Mitte des 20. Jahrhunderts global erwärmt hat“, heißt es im letzten IPCC-Bericht von 2013/2014.Doch erstmals gingen die Forscher einen Schritt weiter. Aus ihrer Sicht lassen die Fakten keinen anderen Schluss zu, als dass die ungewöhnlich schnelle Erwärmung seit Beginn des 20. Jahrhunderts kein „Ausrutscher“ des Klimas ist. Hauptursache ist „extrem wahrscheinlich“ der Mensch.

Im November steht in Paris der 21. Weltklimagipfel an, auf dem über globale Maßnahmen zum Klimaschutz entschieden wird. Wie die Jülicher Forschung in diese Klimakonferenz einfließt, haben wir in einem „effzett“-Sonderdruck zum Klimagipfel beschreiben. Während des Gipfels veröffentlichen wir zudem fünf Statements von Jülicher Klimaforschern, die den aktuellen Sachstand in ihren Forschungsgebieten wiedergeben.

Für Journalisten haben wir eine Übersicht über Jülicher Ansprechpartner für Forschungsthemen zum Klimawandel in einer Expertenliste zum Klimawandel zusammengestellt.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von issuu.com zu laden.

Inhalt laden

 

Jülicher Expertise zum Pariser Klimagifpel Weltklimagipfel

Standpunkt 1: Effekt von Eiswolken muss neu bewertet werden

Wolken sind die großen Unbekannten in Klimamodellen. Ob sie wärmen oder kühlen hängt davon ab, wie sie zusammengesetzt sind und in welcher Höhe sie sich befinden und entstehen. Dr. Martina Krämer hat kurz vor dem Pariser Klimagipfel einen wissenschaftlichen Leitfaden für Eiswolken – die sogenannten Zirren – veröffentlicht. Die Fachwelt nutzt die Fakten, um die Rolle von Zirren im Klimageschehen neu zu bewerten.

Zum Standpunkt von Dr. Martina Krämer


 

Standpunkt 2: Den Klimawandel begrenzen, aber auch die Folgen berechnen

2015 könnte weltweit das wärmste Jahr seit Beginn der Klimaaufzeichnungen vor 135 Jahren werden. In der Diskussion um den globalen Temperaturanstieg nimmt das Thema Anpassung immer mehr Raum ein. Von zentraler Bedeutung: präzisere Modelle, um auf die Folgen des Klimawandels besser vorbereitet zu sein.

Zum Standpunkt von Prof. Dr. Martin Riese


 

Standpunkt 3: Selbstreinigung der Atmosphäre: entscheidend für die Luftqualität, wesentlich für das Klima

Das sogenannte Hydroxyl-(OH)-Radikal sorgt dafür, dass sich die Atmosphäre selbst von vielen Schadstoffen reinigt. Dies geschieht jedoch in Regionen, in denen der Mensch für eine starke Luftbelastung sorgt, offenbar anders als in bewaldeten Gebieten fernab der Metropolen. Um das Potenzial der Selbstreinigungskraft auf die Luftqualität und das Klima besser abschätzen zu können, suchen Jülicher Forscher nach den zugrunde liegenden chemischen Prozessen.

Zum Standpunkt von Prof. Dr. Andreas Wahner


 

Standpunkt 4: Klimaeffekt von Pflanzen-Aerosolen kann variieren

Der Duft von Kieferwäldern oder geschnittenem Gras ist nicht nur unverwechselbar – er beeinflusst auch unser Klima. Denn die flüchtigen organischen Stoffe, die Pflanzen abgeben, bilden in der Atmosphäre größere Komplexe, die das Sonnenlicht streuen oder als Wolkenkeime dienen. Nur von einem kühlenden Effekt auf das Klima auszugehen, sei aber zu kurzsichtig, sagen Jülicher Forscher.

Zum Standpunkt von Prof. Dr. Astrid Kiendler-Scharr


 

Standpunkt 5: Pflanzen reagieren auf den Klimawandel teilweise anders als gedacht

Mehr CO2 – mehr Pflanzenwachstum, so lautet die einfache Formel, mit der einige Klimamodelle rechnen. Offenbar reagieren viele Pflanzen aber anders: nämlich mit weniger Transpiration, also weniger Abgabe von Wasser in die Atmosphäre. Die Folgen sind noch unklar. Biologen des Forschungszentrums Jülich gehen dem Phänomen ab Frühjahr 2016 mit einem neuen Versuchsstand auf den Grund.

Zum Standpunkt von Prof. Dr. Uwe Rascher


Erforschen den Klimawandel: Prof. Astrid Kiendler-Scharr, Prof. Martin Riese (Mitte) und Prof. Andreas Wahner. Copyright: Forschungszentrum Jülich

Erforschen den Klimawandel: Prof. Astrid Kiendler-Scharr, Prof. Martin Riese (Mitte) und Prof. Andreas Wahner. Copyright: Forschungszentrum Jülich

 

About Marcel Bülow

Marcel Bülow, a science journalist by training, became a part of Forschungszentrum Jülich in 2012. He took on the role of social media manager within the corporate communications department, where he serves as the editor of the "Jülich Blogs" and represents Forschungszentrum Jülich's voice across various social media platforms.

No Comments

Be the first to start a conversation

Leave a Reply

  • (will not be published)